Proof und ICC-Profile
1. Was ist der Unterschied zwischen Softproof und Hardproof?
Ein Softproof wird am Monitor ausgegeben, beim Hardproof handelt es sich immer um einen Ausdruck. Will man den Druck simulieren und sehen, wie das Endergebnis auf dem gewünschten Medium aussehen wird, erstellt man einen Proof. Das kann sowohl mit einem Hardproof (Druck) als auch am Monitor als Softproof geschehen. Doch im Gegensatzt zu einem Hardproof lassen sich mit einem Softproof die Druckergebnisse nur annähernd farbverbindlich wiedergeben.
Zuletzt aktualisiert am 13.08.2021 von Ralf Wittrock (Digiphotopro).
2. Gibt es bei Digiphotopro Hardproofs?
Ja, bei Digiphotopro können Sie von jedem Ihrer Motive einen Hardproof bestellen. Die "Proof" Option können Sie im Konfigurator unter "Zubehör" zu Ihrem Print wählen. Diesen mit einem Wasserzeichen versehenen Proof erhalten Sie zu einem vergünstigten Preis.
Zuletzt aktualisiert am 15.04.2022 von Ralf Wittrock (Digiphotopro).
3. Ist ein Hardproof farbverbindlich?
Ja, ein Hardproof von Digiphotopro farbverbindlich wenn in die Datei ein ICC-Profil (Arbeitsfarbraum) eingebettet ist.
Zuletzt aktualisiert am 07.02.2022 von Ralf Wittrock (Digiphotopro).
4. Ist ein Softproof farbverbindlich?
Mit einem Softproof lassen sich Druckergebnisse nur annähernd farbverbindlich wiedergeben, aber mit dem richtigen Monitor und einer guten Kalibrierung sind Sie einem farbverbindlichen Softproof schon sehr nahe.
Zuletzt aktualisiert am 07.02.2022 von Ralf Wittrock (Digiphotopro).
5. Gibt es bei Digiphotopro ICC-Profile für den Softproof?
Ja, Digiphotopro bietet zu allen Produkten ICC-Profile für den Softproof am eigenen Monitor zum Download an.
HINWEIS: Die hier angebotenen ICC-Profile sollten nicht in die zu bestellende Datei eingebettet werden, sondern dienen ausschließlich zum Proofen am eigenen Monitor.
Echtes Foto auf Forex
Ilford Metallic Paper, glossy
Palermo Photo Canvas, matt
Fuji EZ Glossy
Fuji EZ Satin
Fuji EZ Canvas
Fuji EZ Matt
Fuji Professional Satin
Echtes Foto hinter Acryl
Fuji Professional Glossy
Fuji Professional Pearl
FineArt Textured Cotton
FineArt Smooth Cotton Bright White
FineArt Photo White
FineArt Baryt FB Gloss Bright White
Ilford Galerie Gold Mono Silk
Ilford Galerie Mono Silk Warmtone
Photolux Professional Matte
Innova Smooth Cotton High White
Museum Fibre Matt
Litho Archiv Matt
PhotoArt White Baryta
Tecco PM 230
PhotoArt White Satin
FineArt White Velvet
Hahnemühle Photo Matt Fibre 200
Hahnemühle Torchon
Hahnemühle Albrecht Dürer
Hahnemühle German Etching
Hahnemühle Museum Etching
Hahnemühle William Turner 310
Hahnemühle Photo Rag Bright White
Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth
Hahnemühle Photo Rag 188 - 308
Hahnemühle Photo Rag Baryta
Hahnemühle FineArt Baryta
Hahnemühle FineArt Pearl
Hahnemühle Daquerre
Hahnemühle Baryta FB
Hahnemühle Studio Enhanced
Zuletzt aktualisiert am 30.04.2022 von Ralf Wittrock (Digiphotopro).
6. Wie richte ich den Softproof in Adobe Photoshop ein?
Laden Sie sich als erstes das gewünschte Softproof ICC-Profil herunter und installieren dieses auf Ihrem Computer wie folgt:
Windows: Mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und dann "Profil installieren" auswählen
MAC OS X: Dateien in das Verzeichnis /Library/ColorSync/Profiles kopieren
Beachten Sie das Adobe Photoshop während der Profil Installation geschlossen sein sollte, ansonsten müssen Sie Adobe Photoshop nach der Installation schließen und erneut starten.
Softproof in Adobe Photoshop einrichten
In Adobe Photoshop lässt sich der Softproof über "Ansicht > Proof einrichten > Benutzerdefiniert" einrichten.
Bitte treffen Sie dort die folgende Einstellungen:
- RGB Nummern erhalten: deaktivieren
- Renderpriorität: Relativ farbmetrisch
- Tiefenkompensierung verwenden: aktivieren
- Papierfarbe simulieren: deaktivieren
Zuletzt aktualisiert am 13.08.2021 von Ralf Wittrock (Digiphotopro).
7. Wie richte ich den Softproof in Adobe Lightroom ein?
Laden Sie sich als erstes das gewünschte Softproof ICC-Profil herunter und installieren dieses auf Ihrem Computer wie folgt:
Windows: Mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und dann "Profil installieren" auswählen
MAC OS X: Dateien in das Verzeichnis /Library/ColorSync/Profiles kopieren
Beachten Sie das Adobe Lightroom während der Profil Installation geschlossen sein sollte, ansonsten müssen Sie Adobe Lightroom nach der Installation schließen und erneut starten.
Softproof in Adobe Lightroom einrichten
Wählen Sie in Adobe Lightroom oben den Reiter "Entwickeln" aus und setzen Sie unten links einen Haken bei Softproof.
Die Hintergrundfarbe ändert sich auf Weiß und signalisiert Ihnen somit an, dass Sie sich im Softproof befinden. Ebenfalls erscheint oben rechts die Beschriftung "Proof-Vorschau".
Nun können Sie im Bedienfeld "Softproof" oben rechts Ihre Einstellungen vornehmen.
Bitte treffen Sie dort die folgende Einstellungen:
- Renderpriorität: Relativ
- Papierfarbe simulieren: deaktivieren
Wenn Ihr Motiv mit dem Softproof korrekt und nach Ihren Wünschen dargestellt wird können Sie Ihr Motiv exportieren. Gehen Sie dazu auf Datei > Exportieren und geben Sie Ihre gewünschten Einstellungen ein.
Zuletzt aktualisiert am 13.08.2021 von Ralf Wittrock (Digiphotopro).